Diese Schulung richtet sich an Nutzer oder Interessenten von DJI Drohnen

Inzwischen sind Drohnen ein allgemein beliebtes “Werkzeug” zur Herstellung von Fotos und Videos geworden. Das war, als wir vor vielen Jahren mit der Fliegeri begonnen haben, noch anders. Die damals noch weitestgehend “unbekannten Flugobjekte” haben entweder für Erstaunen gesorgt …oder Unmut und Sorge bei denjenigen Menschen ausgelöst, die ihre Persönlichkeitsrechte bedroht gesehen haben wenn sie diese schwirrenden Kameras am Himmel entdeckt haben.

Anschließend kam es zu einer regelrechten Welle an Drohnennutzern, was wiederum die Behörden auf den Plan rief. Unter den “Piloten” gab es leider auch einige, die ihr neues Fluggerät an Örtlichkeiten herumfliegen ließen, an denen es nicht erlaubt war.

Das wiederum sorgte für Änderungen im Luftrecht und letztlich auch für die Entstehung der EU-Drohnenverordnung, die inzwischen auch vollständig in Kraft getreten ist.

Dadurch soll der Betrieb von Drohnen europaweit klar und möglichst “einfach” geregelt sein. Ob es – insbesondere wegen der jeweiligen Bund- und Länder bezogenen Verordnungen für die Drohnenpiloten einfacher geworden ist, sei mal dahingestellt.

Mit welcher Drohne darf ich denn nun was und vor allem wo?

Genau das ist die wichtigste Frage, die wir in den Schulungen erörtern.

Da gibt es Kompetenznachweise, Fernpilotenzeugnisse und STS-Lizenzen, da gibt es Geozonen, kontrollierte und uinkontrollierte Lufträume, da gibt es Gewichts-, Lautstärke- und Geschwindigkeitsgrenzen und sogenannte C-Zertifizierungen bei Drohnen, und… und… und…

Dann muss man das Teil auch noch starten, steuern und sicher landen können, auf Software- und Firmwareupdates achten und das System ggf. auch mal checken, kalibrieren und warten.

Damit man da durchblickt, mit Spaß und Freude zum Fliegen gehen kann, gegen keine Gesetze verstößt und weder das Fluggerät noch Menschen und Tiere stört, ärgert, gefährdet oder verletzt, behandeln wir diese Themen in unseren Schulungen.

Theorie

  • Grundsätzliches zum Flugbetrieb
  • Rechtliche Grundlagen
    u.a. EU-Drohnenverordnung, Bundes- und Länderspezifische Vorschriften, § 21h LuftVO
  • Technische Einweisung am Fluggerät
  • Inbetriebnahme, Updates von Software und Firmware, Einstellungen
  • Apps zur Steuerung, zur Ermittlung von Geo-Zonen, Wetter-Apps und mehr
  • Tipps für die Flugvorbereitung

Praxis

  • Praktische Einweisung am UAS (Fluggerät und Controller)
  • Start- und Landung
  • Manuelle Flugmanöver und durch GPS unterstützte Flugmanöver – Waypoints und automatisierte Flüge
  • Notfallszenarien
    u.a. “Return to home”
  • Grundlage der Kamerabedienung und Einstellungen sowie spezielle Funktionen (360° Fotos, Follow-Modus, Point of Interest und vieles mehr)

Diese Tagesschulung in Theorie und Praxis vermitteln nicht nur wichtige Inhalte und Informationen zur Rechtslage sondern ist spannend und macht auch viel Spaß. 

Insbesondere der praktische Teil, bei dem man selbst fliegt,verschiedene Manöver erlernt und dabei völlig neue Perspektiven entdeckt.

Viele Hobby-Piloten nutzen ihre Kenntnisse und Fähigkeiten nicht nur zur Freizeitgestaltung oder für die Urlaubsaufnahmen sondern hin und wieder entsteht sogar die ein oder andere Möglichkeit zu einem interessanten und lukrativen Nebenverdienst. 

Kursgebühr pro Teilnehmer
Standort Geislingen a.d. Steige:

€ 649,- 

Preis inkl. 19% MwSt.

Bei Gruppen ab 4 Teilnehmer sind Gruppen-Rabatte möglich. Min. zwei und maximal bis zu 6 Teilnehmer pro Kurs.